- Odessa
- Odẹs|sa:ukrainische Hafenstadt am Schwarzen Meer.
* * *
Odẹssa,1) Gebietshauptstadt in der Ukraine, am Schwarzen Meer, 1,01 Mio. Einwohner; Sitz eines ukrainisch-orthodoxen Bischofs; Universität (gegründet 1865), Wirtschaftsuniversität, Akademie für Seefahrt und Akademie für Nachrichtenwesen, etwa zehn Hochschulen, Forschungsinstitute, Theater, Museen, botanischer Garten. Führender Industriezweig ist der Maschinen- (Schiffe, Werkzeug-, Landmaschinen, Kräne, Traktorenteile) und Gerätebau, ferner chemische, Leder-, Nahrungsmittelindustrie, Teefabrik, Herstellung von Filmaufnahme- und Filmvorführgeräten. Hochseehafen, im Süden der Stadt Hochseehafen Juschnyj, Flughafen, in der Nähe Iljitschowsk, der Entlastungshafen für Odessa.Odessa wurde 1794-1814 planmäßig angelegt. Die Potjomkin-Treppe (früher Richelieu-Treppe, 1834-41; 192 Stufen) verbindet Hafen und Stadt. 1826-31 entstanden zahlreiche Gebäude im klassizistischen Stil (u. a. Woronzow-Palast, 1826/27), der in verschiedenen Formen bis ins 20. Jahrhundert rezipiert wurde und der Stadt ein relativ einheitliches Gepräge gab. Aufwendigstes Bauwerk des Historismus ist das Opernhaus (1884-87) von F. Fellner und H. Helmer. Generalbebauungspläne von 1932, 1937-39, 1966 waren städtebauliche Grundlage für die Erschließung der Außenbezirke.An der Stelle der untergegangenen griechischen Siedlung Odessọs entstand in türkischer Zeit der Handelsplatz Chadschibej [x-], 1764 durch die Festung Jeni-Dunja gesichert. 1789 von den Russen erobert, wurde er auf Befehl Katharinas II. seit 1794 zu einer neuen Hafenstadt ausgebaut und 1795 in Odessa umbenannt. In der sich rasch entwickelnden Stadt wurde im 19. Jahrhundert der größte Teil der russischen Getreideexporte umgeschlagen; die Handelsgeschäfte lagen v. a. in der Hand griechischer und jüdischer Kaufleute. 1805-25 war Odessa Gouvernementshauptstadt. Im Juni 1905 brach im Gefolge der Arbeiterunruhen in Sankt Petersburg in Odessa ein Generalstreik aus, dem sich meuternde Matrosen des Panzerkreuzers Potjomkin anschlossen. 1918 wurde die Stadt von deutschen, 1918/19 von britisch-französischen Truppen besetzt. Das im Zweiten Weltkrieg von Oktober 1941 bis zum April 1944 unter rumänischer und deutscher Besetzung stehende Odessa (Vernichtung beziehungsweise Deportation der jüdischen Bevölkerung [1939: 180 000 Menschen]) war in dieser Zeit Verwaltungssitz der rumänischen Provinz Transnistrien.2) [əʊ'desə], Stadt in Westtexas, USA, 92 300 Einwohner; Zentrum eines Erdöl- und Erdgasreviers; Erdölraffinerien, petrochemische Industrie.* * *
Odẹs|sa: Hafenstadt am Schwarzen Meer.
Universal-Lexikon. 2012.